20.09.2023 Wandertag „Ameisenpfad in Bötzingen“

 

Am Mittwoch, den 20.09. unternahm die ganze Grundschule Gottenheim zusammen einen Ausflug zum Bötzinger Ameisenpfad. Das Wetter war sehr gut und so brachen Klasse 1 bis 4 um 8.45 Uhr auf Richtung Bötzingen. Schnell waren wir unter der Schnellstraße beim Netto durch und konnten uns über den Feldweg in Richtung Wald aufmachen. Dort angekommen, gab es bereits die ersten Aufgaben vom Ameisenpfad zu meistern. Viel Spaß hatten die Kinder an einer Station mit Seilen über den Bach, an denen sie sich entlang über den Bach hangeln konnten. Dort machten wir auch für eine längere Vesperpause Halt. Anschließend ging es an verschiedenen Stationen und Aufgaben entlang bis zu einem großen Spielplatz. Dort durften die Kinder sich richtig austoben und vespern. Der Rückweg fiel manchen dann doch schwerer, da die Sonne inzwischen ganz schön Kraft hatte und besonders auf den letzten Metern über den Feldweg und an der Straße zur Schule waren viele “kleine Beine müde“. An der Schule angekommen, verabschiedeten wir die Kinder und diese gingen, teilweise mit prall gefüllten Hosentaschen voller Nüsse und Eicheln, nach Hause bzw. in die Kernzeit.

Die Schulgemeinschaft zu stärken, (Ver)bindungen zu Kindern in anderen Klassen zu schaffen oder zu intensivieren, das ist der Gedanke bei so einem gemeinsamen Ausflug. Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß, auch das „neue“ Lehrerkollegium hatte viel Freude am gemeinsamen Austausch und der miteinander verbrachten Zeit. 

 

Melanie Schindler

 

 

12.09.2023 Einschulungsfeier

 

Am Dienstag, den 12.09.2023 um 16 Uhr war es endlich soweit! 23 „Regenbogenkinder“ warteten nach dem Gottesdienst auf dem Parkplatz zwischen der Grundschule und dem Kindergarten auf ihre Einschulung. Ganz aufgeregt saßen sie in der ersten Reihe und wurden von Frau Rempe, der Rektorin, herzlich begrüßt. Auch der Bürgermeister richtete noch ein paar  humorvolle Worte an die Erstklässler und deren Eltern, bevor Frau Rempe ihr neues Kollegium vorstellte, das vier neue Lehrkräfte beinhaltete: Frau Andschana Rübecamp, Frau Julia Arnold, Frau Anika Fuchs und Frau Melanie Schindler. Frau Fuchs und Frau Schindler, die Klassenlehrerinnen der neuen Erstklässler, begrüßten diese anschließend mit dem Klassenmaskottchen, einem Erdmännchen, und luden die Erstklässler ein, dem Erdmännchen „beim Fliegen“ zu helfen. Alle Erstklässler hielten zusammen einen großen Fallschirm und bewegten diesen auf und ab, so dass das Kuscheltier mehrfach hoch in die Luft hüpfte. Die Anspannung bei den Erstklässlern löste sich und sie wurden von Frau Fuchs und Frau Schindler nun zu ihrer ersten Schulstunde mit ins neue Klassenzimmer geführt, während Frau Rempe die Eltern auf dem Hof mit weiteren Infos versorgte und die Eltern die Bewirtung der Zweitklasseltern genießen konnten.

In ihrer ersten Schulstunde öffneten die Kinder zusammen mit dem Erdmännchen dessen Schulranzen und halfen diesem, die Dinge richtig zuzuordnen: Was gehört denn nun wirklich in einen Schulranzen und was nicht? Mit viel Freude und Gelächter sortierten die Erstklässler z.B. die Klopapierrolle oder den Akkuschrauber aus. Und natürlich wussten sie Bescheid, dass das Mäppchen, ein Vesper und Trinken immer im Schulranzen sein sollten. Auch eine Hausaufgabe gab es schon: Das Erdmännchen braucht einen Namen!

An die erste Schulstunde anschließend durften die Eltern noch Fotos von ihrem Schulkind vor der Tafel machen.

Wir freuen uns auf die nächsten Wochen mit euch Erdmännchen!

 

Die Klassenlehrerinnen Frau Fuchs und Frau Schindler

 

 

 

Projektwoche "Miteinander-Füreinander" - 8. bis 12. Mai 2023

 

Feste, Feiern und Projekte gehören als fester Bestandteil zu unserem Schulleben und sind für den Erwerb unterschiedlichster Kompetenzen für die Schüler pädagogisch sehr wertvoll.

Während der Coronazeit konnte vor allen Dingen die Sozialkompetenz, die die gemeinschaftlichen Einsichten und Bereitschaften fördert, weder gelebt noch geübt werden. Dies wollten wir nachholen und haben uns in diesem Schuljahr in der Woche vom 08. bis 12.05.2023 für das Projekt „Miteinader – Füreinander“ entschieden.

Während dieser Woche wurden mit allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule unterschiedliche Gemeinschaftsprojekte, wie zum Beispiel einen Naturtag, Kunsttag, Umwelttag, Museumstag (Besuch der Vogtsbauernhöfe) und das Erstellen eines Büffets für alle, durchgeführt.

 

Am Montag starteten wir mit dem Wald- und Naturtag. Nach einem gemeinsamen Beginn durchliefen verschiedene Schülergruppen unterschiedliche Stationen im Gottenheimer Wald. Hierbei erforschten die Kinder kleine Bodentiere, erfuhren viel über Bäume, Pflanzen und Tiere, bauten Hütten, machten Waldspiele und lernten echte Bienen kennen. Der tolle Tag endete mit einem gemeinsamen Abschluss in der Schule. Ein riesiges Kunstprojekt begeisterte am Dienstag unsere Schülerinnen und Schüler. Nach einer gemeinsamen Einführung zu W. Kandinsky arbeiteten die Schüler,innen in ihren Gruppen am Erstellen von konzentrischen Kreisen nach Vorbild W. Kandinskys. Im Anschluss an diese Arbeitsphase trafen sich alle Teilnehmer in der Turnhalle wieder. Dort wurden die erstellten Werke dann in Form einer Kunstausstellung den anderen Gruppen dargeboten.

Der dritte Tag der Projektwoche stand im Zeichen der Umwelt. Unsere Schülerinnen und Schüler durchliefen an unserem „Umwelttag“ einen Experimentenparcours, der durch die Experten Frau Wellige, Frau Keuchel und Herr Faller von „Solare Zukunft“ und Frau Kraus aufgebaut, erklärt und durchgeführt wurde. Unsere Schüler,innen lernten die Bedeutung des ph-Wertes, den Einsatz von Aktivkohlefilter, den Wasserstransport in Bäumen und vieles mehr kennen. Den Abschluss bildete eine Präsentation der Ergebnisse in unserer Turnhalle.

Am Donnerstag besuchten wir die Vogtsbauernhöfe im Rahmen unseres „Museumstags“. Trotz widrigem Wetter lauschten unsere Schüler,innen aufmerksam den Ausführungen unserer Leiterinnen über Kinderspiele und Kinderarbeit auf einem Bauernhof in der damaligen Zeit. Viel Raum zum Bewegen bot der Spielplatz, den die Kinder begeistert annahmen. Die Rückreise mit zwei großen Bussen erfolgte um 13.15 Uhr. Gegen 15.00 Uhr kamen wir alle gesund und munter wieder an der Gottenheimer Schule an.

Nach vier spannenden Tagen hat die Schule Gottenheim dann ihre Projektwoche am Freitag mit einem gemeinsamen Buffet ausklingen lassen. Dafür hat die ganze Schule am Freitag Vormittag in kleinen Gruppen (ca. 8 Kinder pro Gruppe) gemeinsam mit Eltern und weiteren Helfer,innen einen leckeren Beitrag für das Buffet zubereitet. Das Angebot war riesig: Lustige Brotgesichter, Knabbergemüse, kunterbunte Nudelsalate, Trauben-Käse-Spieße und vieles mehr wurde angeboten. Diese Leckereien wurden dann ab 12 Uhr gemeinsam mit allen Helfer,innen und weiteren Eltern, die Zeit und Lust hatten, probiert. Wir haben uns alle über dieses abwechslungsreiche und leckere Buffet gefreut!

 

Die Projekte waren ein voller Erfolg und wurden von unseren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung angenommen! Die einzelnen Projekte wurden von Lehrer,innen und Helfer,innen/Eltern geleitet.

 

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die so tatkräftig die einzelnen Projekte und vor allen Dingen unsere Schülerinnen und Schüler unterstützt haben! Danke!

 

Ein herzliches Dankeschön möchten wir gerne unseren beiden Elternbeirätinnen Frau Lerchl und Frau Lamp aussprechen, die die Durchführung der verschiedenen Projekte im Vorfeld tatkräftig unterstützt haben.

 

Auch unserem Schulträger möchten wir gerne unseren Dank aussprechen. Mit seiner finanziellen Unterstützung konnte die Durchführen dieser Projektwoche möglich gemacht werden.

 

Ebenso recht herzlich bedanken möchten wir uns bei folgenden Sponsoren für ihre finanziellen Zuwendungen, mit denen diese erfolgreiche Projektwoche ermöglicht wurde:

 

SensoPart Industriesensorik GmbH, Metallverwertungsgesellschaft mbH, Säge- und Palettenwerk, Holzhandlung Meier, Autohaus Tibi, Sparkasse Staufen, Volksbank Breisgau Süd eG, Gärtnerei Gäng

 

 

Recht herzlichen Dank!

 

 

J. Rempe, Rektorin

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Misereor Fastenaktion 2023

 

Im Rahmen der diesjährigen Misereor Fastenaktion besuchte am

Freitag, 10.03.2023 Frau Schwester Modestine Rasolofoarivola aus Madagaskar die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse.

Sie berichtete über das Leben der Kinder auf Madagaskar. Begleitet wurde Schwester Modestine von Frau Simone Valenzuela vom Ordinariat Freiburg.

Initiiert wurde dieses Treffen von unserem Religionspädagogen Herrn Josef Gottschlich.

 

 

 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Lesung des Autors Oliver Scherz an der Grundschule Gottenheim

 

Im Rahmen der alljährlichen Frederick-Woche war die Lesung des Kinderbuchautors Oliver Scherz ein glanzvoller Höhepunkt für die Schüler*innen der Grundschule Gottenheim. Nachdem die Kinder sich bereits im Unterricht interessiert mit dem Autor und seinen Büchern beschäftigt hatten, waren sie schon sehr gespannt auf seine Lesung. Zuerst durften die Dritt- und Viertklässler der Vorstellung des Buches „Keiner hält Don Carlo auf“ lauschen. Die Kinder waren sehr beeindruckt davon wie lebendig der Autor sein Buch darstellte. Er erzählte lange Passagen, spielte dazu auf seiner Gitarre und das Lied „Carlo, da musst du durch“ sang er gemeinsam mit den Kindern. Oliver Scherz zuzuhören, machte den Kindern großen Spaß.

Anschließend konnten die Schüler*innen Oliver Scherz interviewen. Geduldig beantwortete er die vielseitigen Fragen der Kinder zu seinem Leben, seinen Werken und zu seiner Berufswahl. Zum Abschluss stimmte der Autor nochmals das Carlo-Lied an und alle sangen begeistert mit.

 

Nach einer kurzen Pause trug Oliver Scherz den Kindern aus der ersten und zweiten Klasse sein Buch „Ein Freund wie kein anderer“ vor. Auch diese Lesung begleitete er sehr lebendig mit seiner Gitarre und der Handpuppe Habbi. Die Kinder lauschten fasziniert der Lesung, die nicht nur durch die Musik sondern auch durch die lebendige Darstellung der Figuren aus dem Buch ein besonderes Erlebnis war.

Auch die Erst- und Zweitklässler hatten die Möglichkeit, dem Autor ihre Fragen zu stellen.

Alle Kinder hatten die Gelegenheit sich die mitgebrachten Bücher vom Autor signieren zu lassen oder bekamen eine signierte Autogrammkarte von ihm.

Dem großen Applaus und der Begeisterung aller Schüler*innen und Lehrer*innen zufolge war die Lesung ein voller Erfolg, sodass die Neugierde und Leselust auf Bücher sicherlich erweitert und geweckt wurde.

Das Kollegium und alle Schüler*innen der Grundschule Gottenheim danken Oliver Scherz ganz herzlich für seinen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Lesevormittag, welcher der Schulgemeinschaft sicherlich in langer Erinnerung bleiben wird.

Besonders bedanken möchte sich die Schulgemeinschaft beim Förderverein der Grundschule Gottenheim, der diese tolle Leseaktion gesponsert hat und sich unermüdlich für viele tolle Aktionen an der Grundschule Gottenheim einsetzt.